Neopositivismus

Neopositivismus
Neo|po|si|ti|vis|mus 〈[-vı̣s-] m.; -; unz.〉 philosophische Strömung im 20. Jh., die auf den Positivismus zurückgeht, seine Denkansätze aufgreift

* * *

Neopositivịsmus,
 
Neupositivismus, logischer Positivịsmus, logischer Empirịsmus, Sammelbezeichnung für eine Richtung naturwissenschaftlich orientierter Wissenschaftstheorie und -philosophie, die sich nach 1918 in Wien (Wiener Kreis mit M. Schlick, R. Carnap, V. Kraft, O. Neurath u. a.) und Berlin (H. Reichenbach u. a.) formierte und deren Entstehung gedanklich insbesondere von E. Mach beeinflusst worden war. Der Neopositivismus sucht philosophische und verwandte Probleme v. a. mit Mitteln der formalen Logik und der Semiotik zu lösen. Dabei werden Grundannahmen des Empirismus sowie die antimetaphysische Grundhaltung des älteren Positivismus fortgeführt. Einige Vertreter des Neopositivismus (Neurath, E. Zilsel) verbanden die Forderung nach einer entsprechenden Neuorientierung des Denkens mit der nach Reformen in anderen gesellschaftlichen Bereichen (Siedlungswesen, Statistik, Bildungspolitik u. a.).
 
Der Neopositivismus verteidigt eine »natürliche« strenge Zweiteilung aller wissenschaftlichen Aussagen in die analytisch wahren der Formalwissenschaften und die wahren (oder falschen) empirischen der Realwissenschaften, die allein etwas über die Wirklichkeit aussagen. Hier nicht einzuordnende (wenngleich grammatisch korrekt gebildete) Sätze sind sinnlos und bloße Scheinsätze. Um gegebenenfalls metaphysische Sätze als solche Scheinsätze zu entlarven, wird das Sinnkriterium entwickelt, das die Bedeutung eines Satzes durch die Methode seiner (empirischen) Verifikation bestimmt. Entsprechend fordert das Prinzip der Konstituierbarkeit die prinzipielle Rückführbarkeit aller Satzteile sinnvoller Sätze auf das in der Erfahrung unmittelbar Gegebene, das in Elementarsätzen, nach späterer Ansicht in Protokollsätzen, festgehalten wird. Durch eine intersubjektive, universelle Sprache (Physikalismus) will der Neopositivismus die Einzelwissenschaften zusammenfassen. - V. a. durch die Kritik K. R. Poppers (kritischer Rationalismus) sah sich der Neopositivismus gezwungen, seine Ansichten entscheidend zu modifizieren. Die demzufolge von Carnap und ihm nahe stehenden Wissenschaftslogikern vertretenen Positionen, die sich weitgehend von ihrem Ausgangspunkt entfernt haben, werden auch als logischen Empirismus (im engeren Sinn) bezeichnet.
 
 
V. Kraft: Der Wiener Kreis. Der Ursprung des N. (Wien 21968);
 R. Kamitz: Positivismus (1973);
 M. Schlick: Allgemeine Erkenntnislehre (1979);
 G. Schnitzler: Zur »Philosophie« des Wiener Kreises. Neopositivist. Schlüsselbegriffe in der Ztschr. »Erkenntnis« (1980);
 D. Koppelberg: Die Aufhebung der analyt. Philosophie (1987);
 K. Brand: Ästhetik u. Kunstphilosophie im »Wiener Kreis« (1988);
 F. Stadler: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung u. Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext (1997).

* * *

Neo|po|si|ti|vis|mus, der; -: Richtung naturwissenschaftlich orientierter Wissenschaftstheorie, die die grundlegenden Probleme des älteren Positivismus mit den Mitteln der formalen Logik u. der analytischen Philosophie zu lösen versucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neopositivismus — Der Logische Empirismus, auch Logischer Positivismus oder Neopositivismus genannt, ist eine wissenschaftstheoretische Position, die zu den einflussreichsten philosophischen Richtungen des 20. Jahrhunderts zählt. Zu seinen Begründern zählen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neopositivismus — Ne|o|po|si|ti|vis|mus 〈[ vı̣s ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 philos. Strömung im 20. Jh., die auf den Positivismus zurückgeht …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Neopositivismus — Neo|po|si|ti|vis|mus [...v..., auch ne:o...] der; <zu ↑neo...> philos. Richtung, die nach 1918 bes. in Wien u. Berlin Grundlagenprobleme des älteren Positivismus mit Mitteln der formalen Logik u. mit analytischen Methoden zu lösen versucht …   Das große Fremdwörterbuch

  • Neopositivismus — Neo|po|si|ti|vis|mus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Victor Kraft — (* 4. Juli 1880 in Wien; † 3. Januar 1975 ebenda) war österreichischer Wissenschaftstheoretiker, Philosoph und Generalstaatsbibliothekar. Zu seinen direkten Schülern zählen die Philosophen Paul Feyerabend und Ernst Topitsch sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • analytische Philosophie — analytische Philosophie,   ein besonders im angloamerikanischen Bereich seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gebräuchlicher Name für eine neue Phase in der Entwicklung des Neopositivismus. Anstöße erhielt die analytische Philosophie von G.… …   Universal-Lexikon

  • Context of discovery — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Context of justification — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Martin Sutermeister — (* 29. September 1907 in Schlossrued; † 5. Mai 1977 in Basel; Pseudonym: Hans Moehrlen[1]) war ein Schweizer Arzt, Schriftsteller und Politiker (LdU). Neben einer autobiografischen Novelle veröffentlichte Sutermeister hauptsächlich Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Induktive Philosophie — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”